Erdwälle entlang der A4 bleiben doch erhalten

Humlikon - Der Widerstand von Behörden und Privaten trägt Früchte: Die A4 wird auch nach dem Ausbau auf vier Spuren ostseitig Erdwälle haben. Am Montag wurde eine Vereinbarung unterschrieben, die Ruhe bringt.

Roland Spalinger (spa) Publiziert: 02. Juli 2019
Lesezeit: 3 min

Bei einem solchen Aufgebot muss es etwas zu feiern geben. Am Montagabend trafen sich die Zürcher Regierungspräsidentin Carmen Walker Späh, Markus Traber, Chef Amt für Verkehr, Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Stras­sen (Astra), Guido Biaggio, Chef Astra-Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Otto Noger, Chef der Astra-Filiale Winterthur, und die Präsidenten der sieben Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Henggart, Hettlingen, Humlikon, Kleinandelfingen und Neftenbach im Restaurant Kreuzstrasse.

Es ging um die ostseitigen Erdwälle an der A4, die vor 20 Jahren beim Bau der Strasse zwischen Winterthur Nord und Kleinandelfingen erstellt worden waren – als Lärmschutzmassnahmen. Davon wollte das Astra bei der Planung des Ausbaus auf vier Spuren nichts mehr wissen. In den Projektunterlagen wurden die Erdwälle systematisch als Materialdepots bezeichnet, und es wurde verschwiegen, dass für einen Ersatz bereits Land gekauft worden war.

Bund, Kanton und Gemeinden einig
Nun die Wende. «Die ostseitigen Wälle werden neu erstellt», schrieb das Astra in der Einladung für Montag. Gemeinden, Kanton und Bund (Astra) hätten sich geeinigt. Carmen Walker Späh sprach vor den Medien von einer typisch schweizerischen Geschichte, wozu aber alle beitragen müssten.

Und darum gehts: Der Kanton bezahlt maximal 1 Million Franken an die Verschiebung der Erdwälle, die von den Gemeinden projektiert und schliesslich vom Bund unterhalten werden. Und die Gemeinden kompensieren den Verlust von Fruchtfolgefläche, der entsteht. Dazu seien sie auf das Verständnis von Grundeigentümern angewiesen, sagte Bruno Kräuchi, Hettlingen, als Vertreter der sieben Gemeinden der Interessengemeinschaft Erdwall.

Der Einigung war ein zähes Ringen voraus gegangen. Privatrekurrenten und Anrainergemeinden wiesen auf lückenhafte und einseitige Projektunterlagen des Astra hin. Adlikon, Andelfingen, Henggart, Humlikon, Kleinandelfingen und Neftenbach hatten sich durch Einsprachen Mitsprache gesichert. Hettlingen, das die Einsprachefrist verpasst hatte, engagierte sich ebenfalls in der IG Erdwall – mandatiert von der Taskforce A4. Diese hatte in Hettlingen 1788 Unterschriften gesammelt, was 70 Prozent der Stimmberechtigten entspricht, um die Behörde zum Verhandeln mit dem Astra aufzurufen («AZ» vom 4.7.2017).

Grosse Arbeit der Taskforce
Die Taskforce vorgeschlagen hatte Konrad Wepfer. Das ursprüngliche Astra-Projekt habe ihn in «Treu und Glauben» verletzt, sagt er auf Anfrage. «Das wollte ich nicht einfach schlucken.» Er, der sich als Rechercheur und Archivar der Gruppe bezeichnet, hat Archive durchforstet und Quellendokumente gesucht (und gefunden), die die ursprüngliche Astra-Position von Materialdepots und fehlendem Land widerlegten. Gemeindepräsident Bruno Kräuchi sagte es so: «Er hat vergessene Dokumente hervorgeholt und kennt sich im Astra-Archiv wohl besser aus als manche, die dort arbeiten.»

Der Geehrte zeigte sich erfreut – über das Erreichte. «Es war richtig, mutig zu sein – statt bequem oder resigniert.» Aber: «Ohne die Behörden auf Gemeinde- und Kantonsebene wären wir gescheitert.» Grossartig sei, dass sich der Kanton Zürich hinter das Anliegen aus dem südlichen Weinland gestellt habe, windet er Gemeindebehörden sowie Regierungsrätin Carmen Walker Späh ein Kränzchen. Adlikon zum Beispiel liess sich von der Gemeindeversammlung im Herbst 2017 grünes Licht geben, für Lärmschutz zu kämpfen, auch wenn Kosten anfallen.

Wie Konrad Wepfer nun nicht von einem Sieg spricht, sondern von einem Erfolg für eine bessere Lösung, betonte Hans Bichsel (Henggart) die «aus­sergewöhnliche Lösung». Diese bringt Ruhe für Dörfer und in den weiteren Projektierungsverlauf, der nun rasch vorwärts gehen soll – dies der zweite Punkt der Vereinbarung. Der Ausbau der A4 soll laut Carmen Walker Späh rasch die Plangenehmigungsverfügung erreichen. Der Ausbau wird 330 Millionen Franken kosten, die Verschiebung der Erdwälle rund 2 Millionen – gleichviel hätte der Abtransport gekostet, sagte Otto Noger vom Astra.

Vereinbarung im Detail
Nach verschiedenen Gesprächen haben die Gemeinden, der Kanton Zürich und das Astra eine Einigung für die Wiederherstellung der Wälle ausserhalb des laufenden Plangenehmigungsverfahrens gefunden. Die Verhandlungspartner verpflichten sich, die Projektierung, Bewilligung, Finanzierung und Erstellung der Wälle durchzuführen. Die Gemeinden, der Kanton und das Astra haben am 1. Juli 2019 eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben.

  • Gemäss dieser Vereinbarung werden die vier Gemeinden Adlikon, Henggart, Hettlingen und Humlikon – jeweils fĂĽr ihr Gemeindegebiet – die entsprechenden Projekte fĂĽr die Wiederherstellung der ostseitigen Erdwälle erstellen. Sie sind fĂĽr die Erteilung der kommunalen Baubewilligun-gen zuständig, der Kanton fĂĽr die Erteilung der entsprechenden kantonalen Bewilligungen. Die Projekte werden öffentlich aufgelegt.


  • Das Astra ĂĽbernimmt anschliessend die rechtskräftig bewilligten kommunalen Bauprojekte und setzt diese um. Ziel ist die gleichzeitige Realisierung mit dem geplanten Engpassbeseitigungsprojekt. Dabei beteiligt sich das Astra an den Erstellungskosten der neuen Wälle in der Höhe der Auslagen, die bei einem RĂĽckbau der bestehenden Wälle sowieso entstehen wĂĽrden (so genannte Ohnehinkosten). Das Bundesamt erklärt sich zudem bereit, die Kosten fĂĽr den Unterhalt der Wälle zu ĂĽbernehmen.


  • Der Kanton ZĂĽrich als Standortkanton unterstĂĽtzt das Vorhaben der Gemeinden und des Astra und ist bereit, sich finanziell zu beteiligen. (az)

Â