Jeder Mensch atmet täglich etwa 20'000 Mal, meist völlig unbewusst, oft oberflächlich und manchmal sogar falsch. Niemand stirbt direkt an falscher Atmung, doch vielen ist nicht bewusst, welches Potenzial in einer gut trainierten Atemmuskulatur steckt.
Wer beim Treppensteigen ausser Atem gerät oder sich bei körperlicher Belastung schnell müde fühlt, könnte eine schlecht trainierte Atmung oder eine Herz-Kreislaufschwäche haben.
Warum sich gezieltes Atmen lohnt
Die Investition in eine bewusste Atmung zahlt sich aus: Richtiges Atmen unterstützt den Stressabbau, fördert die Konzentration und steigert das Wohlbefinden. Mit der richtigen Atemtechnik spart man Energie, bleibt entspannter und hat mehr Ausdauer im Alltag und beim Sport. Medizinisch geschultes Trainingspersonal und Physiotherapeuten mit einer entsprechenden Ausbildung können eine Anlaufstelle für erste Schritte im Atemtraining sein.
Nachfolgend zwei einfache Atemübungen für jeden Tag, die lediglich zwei bis fünf Minuten in Anspruch nehmen.
Ruheatmung (Diaphragmale Atmung):
Setzen Sie sich bequem hin oder legen Sie sich auf den Rücken. Eine Hand liegt auf dem Bauch, die andere auf der Brust. Atmen Sie langsam durch die Nase ein, sodass sich nur der Bauch hebt, nicht die Brust. Anschliessend atmen Sie durch den Mund aus – gern mit einem «Ffffff»-
Geräusch. Zehn Atemzüge können reichen, um vom Stressmodus in den Ruhemodus zu schalten, was sich wie ein Kurzurlaub für das Nervensystem anfühlt.
4–6-Atmung:
Vier Sekunden durch die Nase einatmen, sechs Sekunden möglichst ruhig durch den Mund ausatmen. Für Profis können die Zeitintervalle in kleinen Schritten auf 6–8- oder 8–10-Atmung gesteigert werden.
Medizinische Hintergründe
Mit diesen zwei Übungen wird der Vagusnerv aktiviert, der wiederum die Stresshormone reduziert und die Herzfrequenzvariabilität (HRV) positiv beeinflusst. Das Nervensystem beruhigt sich, der Blutdruck wird gesenkt und die Körperwahrnehmung verbessert.
Atmen Sie auf und entdecken Sie mit uns diese stille Kraftquelle. Sie werden überrascht sein, wie viel darin steckt.

Fit und Xund #3.4: Die unterschätzte Superkraft – richtig atmen