Fit und Xund #3.7: Gehirntraining – so bleiben Sie geistig fit

Rahel Widmer, Ergotherapeutin, puls3, Andelfingen Publiziert: 23. September 2025
Lesezeit: 2 min

Wussten Sie, dass das Gehirn wie ein Muskel trainiert werden kann, um leistungsfähig zu bleiben? Mit einfachen Übungen und neuen Herausforderungen kann man die geistige Fitness steigern. Wird das Gehirn unterfordert, baut es ab. Regelmässige geistige Beanspruchung ist also unerlässlich für ein gesundes Gehirn.

Das Gehirn aktiv zu halten, ist in jedem Alter wichtig. Mit zunehmendem Alter nehmen jedoch die kog­nitiven Fähigkeiten ab, wodurch es umso wichtiger wird, das Gehirn zu trainieren. Solange es herausgefordert wird, bleibt es flexibel.

Mit Kreuzworträtseln und ähnlichen Aufgaben kann man durchaus einen Nutzen erzielen; leider stellt sich schnell ein Gewöhnungseffekt ein. Folglich sind die Aufgaben für das Gehirn keine Herausforderung mehr, und es wird nicht mehr gefordert.

Deshalb benötigt unser Gehirn kontinuierlich neue Reize in Form von Aufgaben. Wenn wir etwas Neues lernen, fördern wir damit die Verbindungen zwischen den Gehirnzellen und verlangsamen den geistigen Abbau. Gehirntraining bedeutet nichts anderes, als den Denk- und Lernprozess regelmässig zu fordern, neue Erfahrungen zu sammeln und gewohnte Abläufe bewusst zu durchbrechen.

Dafür benötigen Sie keine teuren Programme, es reicht, wenn Sie sich im Alltag mit unbekannten Aktivitäten herausfordern. Brechen Sie Ihre Gewohnheiten und probieren Sie etwas Neues aus: ein spannendes Rezept, einen neuen Spazierweg oder die Einkaufsliste auswendig lernen.

Regelmässige soziale Kontakte haben ebenfalls eine positive Wirkung auf das Gehirn. Gruppenaktivitäten, Vereinsarbeit oder regelmässiger Austausch mit Freunden fordern das Gehirn heraus und fördern die geistige Fitness. Darüber hinaus sind ausreichend Schlaf und regelmässige Bewegung vorteilhaft für die Hirnaktivität.

Hier zwei einfache Übungen für den Alltag, die das Gehirn fordern:

1. Versuchen Sie, alle Namen Ihrer Familie und Freunde im Kopf rückwärts zu buchstabieren.

2. Spielen Sie Gesellschaftsspiele. Wichtig ist, immer wieder ein neues Spiel auszuwählen, um das Gehirn zu fordern. Einige Ideen für zwei oder mehr Spieler: Uno, Skyjo, Jungo, Scrabble, Beaver Gang, Mühle, Brändi Dog. Allein können Sie Spiele wie Rush Hour, Cat Crimes, Ran an die Nüsse oder IQ Mini ausprobieren.

Portrait2
Rahel Widmer, Ergotherapeutin, puls3, Andelfingen