Der Unfallschwerpunkt

Region - Nirgends kracht es im Weinland häufiger als bei der Kreuzung in Oerlingen. Der Einlenker von Trüllikon her ist gar der einzige Unfallschwerpunkt im Bezirk. Er wird es wohl bleiben.

Roland Spalinger (spa) Publiziert: 05. September 2025
Lesezeit: 3 min

50/50 sei die Chance, dass die Leute einfach rausfahren würden, schreibt ein Mann im Zürcher Weinland Forum auf Facebook. Betroffen ist der Einlenker Andelfinger-/Schaffhauserstrasse in Oerlingen nahe des A4-Anschlusses. Sieben Unfälle sind dort in den letzten zehn Jahren verzeichnet.

Sechsmal handelt es sich um Einbiegeunfälle, mit einmal Schwer- und fünfmal Leichtverletzten; die Anzahl betroffener Personen ist auf dem GIS-Browser nicht ersichtlich. Im Mai 2016 verlor ein älterer Mann sein Leben, als er mit einem Elektro-Kleinfahrzeug vom Radweg aus von Oerlingen her die Fahrbahn überqueren wollte.

Aufgelistet im GIS-Browser sind Unfälle vom September 2015, Mai 2016, Februar 2020, Januar und Mai 2023 sowie vom Oktober 2024, je dreimal am Morgen und am frühen Abend sowie einmal nach 20 Uhr. Genannt sind jeweils der Wochentag und die Zeit, aber kein Datum.

Von 2025 sind noch keine «polizeilich registrierten Verkehrsunfälle» aufgeführt, wie der Link heisst, der zur Karte führt. Mindestens einen gibt es aber – am letzten Wochenende liefen die Kommentare heiss im Forum der erwähnten Facebook-Gruppe.

Eine zweite Problemkreuzung …

«Die Stelle MUSS endlich entschärft werden», schreibt ein User, hängt das Emoji «stocksauer» an und wohl das jüngste Unfallbild. Vor allem in Richtung Oerlingen habe er schon oft stark bremsen müssen. Tatsächlich handelt es sich bei dem Einlenker um einen aktuellen Unfallschwerpunkt – er trägt die Nummer 1564 und ist auf dem GIS-Browser des Kantons rot markiert und der einzige eingetragene im Bezirk Andelfingen, im Kanton sind es 23.

Sieben Unfälle sind aber auch bei der Kreuzung gut 600 Meter davon entfernt verzeichnet, im Waldstück Andelfinger-/Buck-/Oerlingerstrasse, jedoch über einen längeren Zeitraum; der älteste Eintrag datiert von 2011. Fünfmal ist dort als Grund das Überqueren der Fahrbahn angegeben, dazu je ein Einbiege- und Selbstunfall. Beim heftigsten Ereignis im Juli 2022 wurde ein Lieferwagenlenker schwer verletzt.

220719 Oerlingen.16583021029251
Auch die Kreuzung im Waldstück Andelfinger-/Buck-/Oerlingerstrasse ist berüchtigt für Unfälle wie dieser im Juli 2022. | zvg

… und 40 Unfälle am Irchel

Die Karte mit polizeilich registrierten Unfällen ist übersät mit verschiedenfarbigen Drei- und Vierecken sowie Kreisen. Unterschieden wird nach Art der Unfälle und Unfallschwere. Betroffen sind fast alle Strassen, zwei stechen heraus: Auf der A4 gibt es kaum 500 Meter ohne einen Eintrag. Und auf der Irchelstrasse zwischen Berg am Irchel und Freienstein sind auf der Map des Bundes, die weiter zurückreicht als der GIS-Browser des Kantons, 40 Symbole platziert, ein grünes für Frontalkollision und 39 in Pink für Selbstunfälle. 13-mal gab es Schwer- und 25-mal Leichtverletzte, ein Unfall (2014) endete tödlich.

Ab 2011 wurden dort jedes Jahr Unfälle registriert. Am meisten (6) im Jahr 2021, je 5 waren es 2018, 2019 und 2024. Ende 2020 wurde die Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 60 km/h reduziert.

0509 1 Unfall Statistik Weinland Screenshot12
Eine Linie zieht sich durchs Weinland: Unfälle auf der A4 – mit Sachschaden (Kreis) und je nach Farbe Frontalkollision, Selbst- oder Auffahrunfall dargestellt. | Screenshot: az

Ein Kreisel oder Stopp?

In den Kommentaren auf Facebook wird spekuliert, ob beim Einlenker in Oerlingen ein Kreisel, ein Stopp-Signal (zurzeit kein Vortritt) oder eine Temporeduktion die Lösung sein könnte. Oder ob die Stelle übersichtlich genug ist. Für einen Mann ist sie vielleicht zu übersichtlich. Vor dem Einlenken in die Schaffhauserstrasse schauten manche zu weit nach rechts und links und übersähen dadurch Fahrzeuge in der Nähe, meint er.

Aktuell ist laut Eintrag auf dem GIS-Browser keine Anpassung vorgesehen. Die Stelle ist mit einem C bezeichnet, womit nach Lesart der Schwellenwert als Unfallschwerpunkt knapp erreicht ist. 16 solcher Punkte im Kanton sind grün markiert für Umsetzung, gut 30 befinden sich in der Nachkontrolle, einer davon an der Irchelstrasse. Mit Abstand am meisten Dreiecke sind schwarz eingefärbt, was für abgeschlossene Massnahme steht.