Ein ungewöhnlicher Anblick ist es, wenn Cyrill Landolt auf seinem Hochrad durchs Weinland tourt. Einen ausÂsergewöhnlichen Ausblick hat auch der Fahrer, wenn er hoch zu Sattel unterwegs ist. «Ich sehe ĂĽber so manchen Gartenzaun, der eigentlich als Sichtschutz dient», sagt der Oerlinger mit einem Augenzwinkern. Ganz so ernst nimmt er auch sich selber nicht. Oft, wenn er Fahrten mit dem Hochrad unternimmt, zieht er sich entsprechend an – inklusive Zylinder, Leinenhemd und Weste.
Er habe sich schon lange für ein solches Rad interessiert, sagt Cyrill Landolt. Daraufhin habe er im Internet nach einem Hochrad gesucht, wurde aber nicht fündig. «Die meisten alten Räder waren viel zu teuer oder ziemlich kaputt.» Beim Style Ride in Zürich, einer Lustfahrt für Velos und Menschen, hatte er einen Fahrer mit Hochrad entdeckt. Dieser erzählte ihm von einer Firma in Tschechien, die diese Drahtesel auf Mass fertigt. Cyrill Landolt bestellte eines und wartete 1,5 Jahre auf das Einzelstück.
Lieber rund als eckig
Ihm gefällt, dass das Rad, obwohl neu, authentisch aussieht. Und der geschwungene Rahmen. Diesen haben die Produzenten extra für ihn angepasst. «Ich mag runde Formen lieber als eckige», sagt Cyrill Landolt. Das sei nicht nur beim Hochrad so, sondern auch bei den anderen speziellen Gefährten, die er in seiner Garage stehen hat. Darunter alte Autos und Töffs – vorzugsweise aus den 50er- und 60er-Jahren, als die eckigen Formen noch nicht modern waren.
An den Oldtimern mag Cyrill Landolt das Verruchte und das Image der bösen Buben, die solche Fahrzeuge fuhren. Den Fahrlehrer interessiert zudem das Mechanische, besonders bei den Autos. «Man muss beispielsweise noch richtig schalten, der Gang fällt nicht einfach rein.»
Ganz anders ist der Oldtimer-Liebhaber mit dem Hochrad unterwegs – Gentleman statt böser Bube. Gemein haben alle seiner Sammlerstücke, dass sie einen nicht nur von A nach B bringen. «Solche Fahrzeuge fährt man wegen dem Fahrgefühl», sagt Cyrill Landolt. Er geniesse auf dem Hochrad die Ruhe und die gemütliche Geschwindigkeit, mit der er dann unterwegs ist.
Nur ein Gang
Weniger gemütlich ist, dass das Hochrad nur einen Gang besitzt. Nach einer spontanen Velotour durchs Weinland habe sich schon oft Muskelkater bemerkbar gemacht. Bei seiner ersten Fahrt mit dem speziellen Gefährt vor etwa fünf Jahren am Style Ride durch die Stadt Zürich sei er ins Schwitzen gekommen: 16 Kilometer über Kopfsteinpflaster und Tramgleise und zwischen Touristengruppen hindurch. «Alle wollten ein Foto vom Rad machen.» Auch das Auf- und Absteigen musste Cyrill Landolt erst üben. Das sei das Schwerste am Hochradfahren (siehe Kasten).
Wieder in den Sattel schwingen wird sich Cyrill Landolt am nächsten Style Ride am 17. August in Zürich. Neben seinem Hochrad werden dort allerhand spezielle Velos zu sehen sein – alte, neue und Eigenkreationen. Der Oerlinger jedenfalls wird auf seinem neuen, alten Drahtesel unterwegs sein – ganz Gentleman wieder mit Zylinder und Weste.
Gentleman und böser Bube