Weinland Vögel brauchen Ruheplätze Region - Die Ferien sind vorbei, viele Menschen aus dem Süden zurück. Nun zieht eine andere Spezies in diese Richtung: Millionen Zugvögel brechen in ihre Winterquartiere auf. Viele machen Rast im Zürcher Weinland.
Weinland Mit PET zum Weltmarktführer Region - Autoneum ist Weltmarktführer für Wärme- und Schalldämmungen in Fahrzeugen. Wer im Weinland unterwegs ist, begegnet den Testautos manchmal, ohne zu ahnen, welches Unternehmen überhaupt dahintersteckt.
Weinland Vom Gymnasium an die Hobelbank Ossingen - Die Schreinerei A. Hartmann AG aus Ossingen bildet alle zwei Jahre neue Schreiner aus. Diesen Sommer hat Carmen Kunz dort ihre Ausbildung mit der Abschlussnote 5,4 und Auszeichnung bestanden.
Weinland «Wir wollen enkeltauglichen Weinanbau fördern» Trüllikon - Andri und Fredi Strasser sowie ihr langjähriger Partner Roland Lenz setzen sich für einen umweltschonenden Bioweinanbau ein. Dank pilzresistenteren Rebsorten kommen sie dabei fast ohne Kupfer und Schwefel aus.
Sport Weinländer vertritt Schweiz an der Mölkky-WM in Polen Spielsport - Ihnen sagt Mölkky nichts? Das ändert sich jetzt. In diesem finnischen Geschicklichkeitsspiel finden seit längerer Zeit sogar Weltmeisterschaften statt. Ueli Schneider aus Altikon ist an der kommenden in Polen mit dabei.
Weinland «Mir ist Selbstbestimmtheit wichtig» Oberneunforn - Bereits 2023 spielte Leon Wiesmann auf der Talentstage am «Stars in Town». Dieses Jahr ist er erneut dort, diesmal sogar mit Band. Im Herbst erscheint sein erstes Mini-Album.
Weinland Was ist Heimat – Gefühl, Ort oder Verantwortung? Rudolfingen - An der Nationalfeier von Trüllikon erwartete dieses Jahr ein Podiumsgespräch der etwas anderen Art das Publikum. Als Leitthema wurde einer der wichtigsten Aspekte des Lebens ins Zentrum gestellt: die Heimat.
Weinland Von der Backstube ins Tram Dätwil - Viele Menschen träumen davon, irgendwann etwas ganz Neues anzufangen. Petra Winkler lebt diesen Traum der Veränderung. Sie hat mit 49 Jahren die ländliche Backstube gegen das urbane Tramcockpit ausgetauscht.
Weinland Hopfen und Malz sind nicht verloren Stammheim - Einheimische Rohstoffe standen im Fokus am Sommerevent der freien Schweizer Brauereien. Rund 30 Gäste nahmen an der Führung im Hopfengarten der Familie Reutimann und der anschliessenden Tischmesse teil.
Weinland «Das Mindeste» – Lernende fordern mehr Ferien Region - Schweizweit fordern Berufslernende mehr Erholungszeit: Acht statt fünf Wochen Ferien sollen es sein. Innerhalb kürzester Zeit haben über 160'000 Personen eine Petition an den Bundesrat unterzeichnet.
Weinland Neues Polizeischiff ist wintertauglich Schaffhausen - Nach 38 Jahren wurde das bisherige Polizeiboot ersetzt. Das neue Boot soll ganzjährig auf dem Rhein für Sicherheit sorgen. Beim Vorgänger waren Wintereinsätze nicht möglich.
Weinland Werden erneuerbare Energien von der Politik sabotiert? Marthalen - Der Bundesrat möchte trotz Volksentscheid für den Atomausstieg den Weg für neue Kernkraftwerke ebnen. Nils Epprecht zeigte auf, dass dies ein Bumerang für Versorgungssicherheit und Klimaschutz werden kann.
Weinland Alte Wasserleitungen und eine neue Friedhofsverordnung Buch am Irchel - Im Mittelpunkt der Gemeindeversammlung standen die Totalrevision der Friedhofs- und Bestattungsverordnung und mögliche zukünftige Investitionen. Die neue Verordnung ersetzt die bisherige Fassung.
Weinland Erste Kita der Region feiert Jubiläum Andelfingen - Pionierin Sabine Schaub feiert mit ihrer Kita Hurrlibutz das 25-jährige Bestehen. Ursprünglich verschrien als Ort, an den Rabeneltern ihre Kinder abschieben, ist diese heute ein stärkender Standortfaktor für den Bezirk Andelfingen.
Weinland Smartphone-Dilemma – früh fördern statt zu früh fordern Andelfingen - Viele Eltern sind unsicher, wann der richtige Moment für das erste Handy ihres Kindes ist und wie sie ihre eigene Aufsichtsrolle sinnvoll ausführen. Das erste Smartphone birgt Chancen, aber auch Risiken.
Sport «Abstieg wäre kein Weltuntergang» Fussball - Der FC Ellikon/Marthalen bangt zwei Spieltage vor Saisonende um den Ligaerhalt. Präsident Oliver Diethelm erklärt die Situation. Das Hauptproblem liege in der Entwicklung junger Spieler. Auch im Standort sieht er Nachteile.
Weinland Frühkartoffeln unter Druck, aber mit Perspektive Andelfingen - Branchenvertreter wurden auf dem Tännlihof auf den neuesten Stand betreffend Frühkartoffeln gebracht. Besonders erfreulich: Die Degustationssieger Twinner und Acoustic zeigen beide eine Teilresistenz gegen die gefürchtete Krautfäule.
Weinland Wie ein Waltalinger über den Grillrand hinausdenkt Waltalingen - Ein Grillabend, eine einfache Frage – und plötzlich ein Plan. «Warum ist diese Kohle eigentlich so schlecht?», fragte sich Oliver Reinhard. Heute produziert er selbst Holzkohle: regional, nachhaltig und hochwertig.
Weinland Von Pro Weinland zu Standortförderung Zürcher Weinland Andelfingen - An der 16. Generalversammlung haben die Mitglieder der Förderorganisation Pro Weinland neben einem Rückblick auf die letztjährigen Projekte auch über einen neuen Namen abgestimmt: Standortförderung Zürcher Weinland.
Weinland Ab sofort ist der Neophytensack für invasive Pflanzen erhältlich Region - Neun Gemeinden im Weinland geben seit dem 27. Mai kostenlos Neophytensäcke ab, um darin invasive Pflanzenarten zu entsorgen. Bereits 20'000 Säcke wurden geliefert.