Weinland Hopfen und Malz sind nicht verloren Stammheim - Einheimische Rohstoffe standen im Fokus am Sommerevent der freien Schweizer Brauereien. Rund 30 Gäste nahmen an der Führung im Hopfengarten der Familie Reutimann und der anschliessenden Tischmesse teil.
Weinland «Das Mindeste» – Lernende fordern mehr Ferien Region - Schweizweit fordern Berufslernende mehr Erholungszeit: Acht statt fünf Wochen Ferien sollen es sein. Innerhalb kürzester Zeit haben über 160'000 Personen eine Petition an den Bundesrat unterzeichnet.
Weinland Neues Polizeischiff ist wintertauglich Schaffhausen - Nach 38 Jahren wurde das bisherige Polizeiboot ersetzt. Das neue Boot soll ganzjährig auf dem Rhein für Sicherheit sorgen. Beim Vorgänger waren Wintereinsätze nicht möglich.
Weinland Werden erneuerbare Energien von der Politik sabotiert? Marthalen - Der Bundesrat möchte trotz Volksentscheid für den Atomausstieg den Weg für neue Kernkraftwerke ebnen. Nils Epprecht zeigte auf, dass dies ein Bumerang für Versorgungssicherheit und Klimaschutz werden kann.
Weinland Alte Wasserleitungen und eine neue Friedhofsverordnung Buch am Irchel - Im Mittelpunkt der Gemeindeversammlung standen die Totalrevision der Friedhofs- und Bestattungsverordnung und mögliche zukünftige Investitionen. Die neue Verordnung ersetzt die bisherige Fassung.
Weinland Erste Kita der Region feiert Jubiläum Andelfingen - Pionierin Sabine Schaub feiert mit ihrer Kita Hurrlibutz das 25-jährige Bestehen. Ursprünglich verschrien als Ort, an den Rabeneltern ihre Kinder abschieben, ist diese heute ein stärkender Standortfaktor für den Bezirk Andelfingen.
Weinland Smartphone-Dilemma – früh fördern statt zu früh fordern Andelfingen - Viele Eltern sind unsicher, wann der richtige Moment für das erste Handy ihres Kindes ist und wie sie ihre eigene Aufsichtsrolle sinnvoll ausführen. Das erste Smartphone birgt Chancen, aber auch Risiken.
Sport «Abstieg wäre kein Weltuntergang» Fussball - Der FC Ellikon/Marthalen bangt zwei Spieltage vor Saisonende um den Ligaerhalt. Präsident Oliver Diethelm erklärt die Situation. Das Hauptproblem liege in der Entwicklung junger Spieler. Auch im Standort sieht er Nachteile.
Weinland Frühkartoffeln unter Druck, aber mit Perspektive Andelfingen - Branchenvertreter wurden auf dem Tännlihof auf den neuesten Stand betreffend Frühkartoffeln gebracht. Besonders erfreulich: Die Degustationssieger Twinner und Acoustic zeigen beide eine Teilresistenz gegen die gefürchtete Krautfäule.
Weinland Wie ein Waltalinger über den Grillrand hinausdenkt Waltalingen - Ein Grillabend, eine einfache Frage – und plötzlich ein Plan. «Warum ist diese Kohle eigentlich so schlecht?», fragte sich Oliver Reinhard. Heute produziert er selbst Holzkohle: regional, nachhaltig und hochwertig.
Weinland Von Pro Weinland zu Standortförderung Zürcher Weinland Andelfingen - An der 16. Generalversammlung haben die Mitglieder der Förderorganisation Pro Weinland neben einem Rückblick auf die letztjährigen Projekte auch über einen neuen Namen abgestimmt: Standortförderung Zürcher Weinland.
Weinland Ab sofort ist der Neophytensack für invasive Pflanzen erhältlich Region - Neun Gemeinden im Weinland geben seit dem 27. Mai kostenlos Neophytensäcke ab, um darin invasive Pflanzenarten zu entsorgen. Bereits 20'000 Säcke wurden geliefert.
Weinland Das «Come together»-Programm verbindet Menschen Andelfingen - Integration ist mehr als Sprache lernen, sie lebt vom Miteinander. Wie das funktionieren kann, zeigen Fatma und Katharina. Beide sind Teilnehmerinnen des «Come together»-Programms vom Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich (SRK).
Weinland Wenn Lyrik auf Psalm trifft Weinland - Am Freitag, 23. Mai 2025, laden Kirchen im Zürcher Weinland zur «Langen Nacht der Kirchen» ein. Bis in die späten Stunden öffnen sie ihre Türen für ein vielfältiges Programm, das Gemeinschaften verbinden soll.
Weinland Zweiter Zürcher Waldpreis geht an sechs Forstlehrer Andelfingen - An seiner Generalversammlung hat der Verband Zürcher Forstpersonal (VZF) sechs Forstwartlehrer mit dem Zürcher Waldpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung rückte die wichtige Arbeit für den Berufsnachwuchs ins Zentrum des Events.
Weinland Ein letzter Setzling – Revierförster verabschiedet sich Oberneunforn - Nach über drei Dekaden als Förster hat Paul Koch seinen letzten Baum gepflanzt – symbolisch zum Abschluss seiner langen Karriere als Revierförster und Betriebsleiter im Forstrevier Thur-Forst.
Weinland Weinländer Badesaison im Anmarsch Region - Die Badesaison steht in den Startlöchern. Einige Weinländer Freibäder haben vereinzelt Änderungen gegenüber der Vorsaison vorgenommen. Die meisten öffnen aber wie gewohnt in der zweiten Maiwoche.