Der Baum – ein lebendiges System Region - Er wird gepflegt, umarmt und manchmal gefällt, wächst allein oder in Gesellschaft, steht auf Dorfplätzen oder in Wäldern und ist Klimaregulator und Erholungsoase. Zum heutigen Tag des Baumes lohnt sich ein Blick auf dieses stille, lebendige System.
Pferde statt schwere Maschinen im Wald Region - Nichts ist umweltschonender, als den Wald mit Pferden zu bewirtschaften. Kürzlich liessen sich rund 20 Personen im Winterthurer Wald in die Kunst des tierischen Holzrückens einweihen.
Sturm «Lothar» hat die Waldbewirtschaftung verändert Bern - Der Schweizer Wald ist 25 Jahre nach dem Sturm «Lothar» besser für ein solches Jahrhundertereignis gewappnet. Aus der Katastrophe wurden laut der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL wichtige Lehren gezogen.
Wofür der Wald «verschwindet» Region - Für die Engpassbeseitigung der A4 beginnen die Rodungsarbeiten. 65'000 Quadratmeter Wald werden zumindest teilweise weichen müssen. Für andere Zwecke als den Strassenbau wird im Mittelland aber weit mehr gerodet.
Vor lauter Kindern den Wald nicht sehen Neunforn - Die 130 Kinder aus Chindsgi und Primarschule besuchten am Freitag wie jedes Jahr das Forstteam im Wald. Dieses hatte für die Kinder Spiel und Spass parat. Aber auch recht viel Arbeit.
Alles für den Wald Ellikon am Rhein - Am Sonntag feierte das Forstrevier Niderholz sein 20-jähriges Bestehen. Dessen Mitarbeitende, private Betriebe und weitere Partner organisierten rund um den Werkhof eine Schau, die ihresgleichen sucht.
Fliegende Bäume dank Holztransport durch die Luft Berg am Irchel - Unten dröhnte die Motorsäge, oben ratterte der Helikopter. Das Fluggerät kam zum Einsatz, um kranke Eschen aus dem Altenbach-Tobel zu entfernen, ohne Schaden anzurichten.
Wenn Holz Geschichten erzählt Dachsen - Werner Schoch ist Archäobotaniker und befasst sich mit verschiedensten Hölzern. Am Donnerstagabend nahm er rund 40 Interessierte mit auf eine Reise in die Vergangenheit vor 400'000 Jahren.
Kein Interesse an neuem Forstrevier Andelfingen Ossingen - Die geplante Reorganisation des Forstreviers Region Andelfingen wäre für Ossingen personaltechnisch ein Nachteil. Deshalb werden die Forstdienstleistungen weiterhin eingekauft.
Bäume auf die Strasse geholt Flaach - Seit einer Woche werden im Eigenthal viele Bäume gefällt. Gestern Morgen musste deshalb die Bergstrasse neben der Kirche gesperrt werden. Morsche Bäume wurden mit Maschinen «gepflückt».
Doch kein dreister Diebstahl Waltalingen - Am 30. Dezember rieb sich ein Waldbesitzer die Augen: Alle 15 Buchenstämme, die er im Wald zu Brennholz verarbeiten wollte, waren weg. Alles deutete auf professionellen Diebstahl hin. Nicht Polizisten, sondern Förster konnten den Fall später lösen.
Alle alten Bäume müssen fallen Flaach - Das Eigenthal wird nach einer grossen Holzerei nicht mehr gleich aussehen. Schuld sind Eschenwelke und Borkenkäfer, wie Förster Beat Gisler an seiner letzten Holzgant erklärte.
Veredelung soll Wahrzeichen für die Zukunft retten Dorf - Bei Roth Baumschulen werden derzeit durch Veredelung Klone der Buchemer Rotlaubbuche produziert. Eine Massnahme, um den Stammbaum der Nachbargemeinde für die Zukunft zu retten.
Auszeichnungen für Eichenförderung Region - Das Eichelnsammeln der Bevölkerung in den Wäldern von Berg und Buch am Irchel im Jahr 2020 hat Folgen: Hans Beereuter wurde für sein Engagement vom Verein Pro Quercus ausgezeichnet.
Der Stammbaum stirbt Buch am Irchel - Die Rotlaubbuche auf dem Stammberg der Gemeinde ist so stark erkrankt, dass sie abstirbt. Da dieser Prozess nicht aufzuhalten ist, wird bereits eine Nachfolgerin gezogen.
Generationenübergreifendes Prinzip Region - Der Wald verändert sich. Stürme, Trockenheit, Borkenkäfer- und Pilzbefall tangieren ihn, das Reagieren in und mit Schadflächen gehören zum Alltag der Forstleute – auch im Dauerwald. Pro Silva Schweiz hat zu einer Exkursion und zur Diskussion eingeladen.
Unbürokratische Forstzusammenlegung Flaachtal - Noch gibt es zwei Forstreviere im Flaachtal, ab Januar 2024 wird es nur noch eines geben: Mitte Juli werden dafür die letzten Formalitäten erledigt.
«An unserem Wald ist nichts natürlich» Stammheim - Vier Forst- und Naturfachleute diskutierten am Freitag über den Zustand und die Zukunft unserer Wälder – mit Liebe und Ehrfurcht und immer wieder dem Hinweis, dass nicht die Natur Probleme hat, sondern der Mensch.
Simon Eriksson kehrt zurück in den Heimatforst Stammheim - Nach der Pensionierung des Revierförsters Christian Bottlang übernimmt sein einstiger Forstwartlehrling die Stelle. Simon Eriksson hat sich seit dem Lehrabschluss weitergebildet und zuletzt die Forstliche Ausbildung des Kantons geleitet.
Ein Drittel weniger Holznutzung Stammheim - Stürme und Borkenkäferbefall haben den Wald lokal stark verändert. Der neue Betriebsplan sieht deshalb massiv weniger Holzschlag vor.