
Ein Drittel weniger Holznutzung
Stammheim - Stürme und Borkenkäferbefall haben den Wald lokal stark verändert. Der neue Betriebsplan sieht deshalb massiv weniger Holzschlag vor.
03. Mai 2023Stammheim - Stürme und Borkenkäferbefall haben den Wald lokal stark verändert. Der neue Betriebsplan sieht deshalb massiv weniger Holzschlag vor.
03. Mai 2023Region - Seit September 2022 ist Nathalie Barengo Kreisforstmeisterin im Kreis 5 (Bezirk Andelfingen). Sie teilt sich mit Urs Kamm eine Co-Leitung, ein Novum in dieser Branche. Warum der Forst genau das Richtige für sie ist, erklärt sie im Interview.
12. April 2023Region - Im Rahmen der Berufsbesichtigungen durfte Joëlle Huber einen Blick auf die vielseitige Arbeit eines Forstwarts werfen. Wie sie vielleicht auch finden immer mehr Frauen den Weg in den Forstberuf.
12. April 2023Andelfingen - In der ersten Sportferienwoche steht das Outdoor-Fitnesscenter im Isenbergwald nicht zur Verfügung. Im Rahmen des ordentlichen Holzschlags werden auch welke Eschen gefällt. Aus Sicherheitsgründen.
24. Februar 2023Ossingen - Von den über 120 Ster wurde an der Brennholzgant fast alles verkauft. Mit 160 Franken erzielte ein Ster Buchenholz den Höchstpreis.
07. Februar 2023Flaachtal - Ab 2024 wird es im Flaachtal nur noch ein Forstrevier Irchel-Flaachtal geben. Dies sei effektiver und schaffe die Möglichkeit, ein Lehrbetrieb zu werden.
17. Januar 2023Rheinau - Arbeiten im Forst gehört zu den gefährlichsten Tätigkeiten in der Schweiz. Deshalb gibt es seit über 30 Jahren Kurse für sicheres Holzen. Nun sind sie obligatorisch geworden. Hilft das?
13. Januar 2023Rüdlingen - Das Forstrevier Rafzerfeld hat die erste Hürde genommen: Die Gemeindeversammlung sagte Ja zum Zusammenschluss. Und auch sonst folgte die Versammlung den Anträgen der Behörde.
02. Dezember 2022Buchberg/Rüdlingen - Die beiden Schaffhauser Gemeinden planen einen Zusammenschluss ihres Forstreviers mit denjenigen im Rafzerfeld. Das Gebiet soll 1632 Hektaren Wald umfassen.
25. November 2022Region - Die Sommermonate waren sehr warm und trocken. Flora, Fauna und die Menschen sehnten sich nach mehr Wasser. So auch die Buche. Wie reagieren die Hüter und Pfleger des Waldes, die Forstleute, auf das Leiden des «Baums des Jahres 2022»?
04. Oktober 2022Niederneunforn - Am Samstagmorgen lud das Forstrevier Thurforst zum Rundgang in die Auenlandschaft Schäffäuli unterhalb der Altiker Brücke. Experten erklärten, was die Natur dort in den letzten 20 Jahren verändert hat – und was der Mensch.
26. Juli 2022Berg am Irchel - Das Forstrevier Irchel lud am Samstag die Bevölkerung zu einer Führung durch ein Bergemer Waldstück ein. Dieses hat sich durch Naturereignisse in den letzten 20 Jahren markant verändert.
31. Mai 2022Region - Mit gemeinsamen Plakaten weisen die Gemeinden Marthalen und Rheinau darauf hin, dass Hunde im Wald an die Leine zu nehmen sind. Aktuell wegen der Setzzeit und generell, weil das Gesetz in diesem Bereich Lücken hat.
06. Mai 2022Region - Wie sieht der Wald von morgen aus? Und welche Bäume werden darin gedeihen? Forstleute wie Olivier Bieri begleiten die grüne Oase in ihrer Veränderungsphase. Er betreut ein Revier von 1200 Hektaren.
22. April 2022Dorf - Efeuranken an Bäumen sind umstritten. Die einen freuen sich, dass er Lebensraum für Insekten und Vögel bietet, andere sehen in ihm einen Feind für den Baum. Doch ist er das wirklich?
20. April 2022Region - Nach dem Abholzen werden die kahlen Waldflächen wieder aufgeforstet. Dabei wird auf Mischwald gesetzt, versuchsweise auch auf Edelkastanien, wie Förster Martin Hinnen ein Jahr nach dem umfassenden Holzschlag erzählt.
16. April 2022Thalheim - Welchen Baum nehmen und welchen stehen lassen? Über solche Fragen entscheidet der Förster. Auch in Privatwäldern. Nach welchen Kriterien und worauf auch geachtet werden könnte, lernten Private auf der Übungsfläche beim Schützenhaus.
25. März 2022Berg am Irchel - Eine besondere Art des Holzens findet derzeit zwischen Irchelstrasse und Rhein statt: Mittels einer Seilbahn werden Stämme aus dem Wald geholt. Vor 26 Jahren wurde letztmals auf diese Art im Forstrevier gearbeitet.
04. März 2022Flaach - Wie alle Jahre wurde an der Holzgant ersteigert und gefestet. Ein pensionierter Förster blickte zudem auf die veränderte Stellung des Waldes in der Gesellschaft.
11. Januar 2022Region - Der Stellenwechsel des Ossinger Försters löst eine Kettenreaktion aus. Zuständigkeiten des Stammer und des Kleinandelfinger Forsts wachsen. Und Anpassungen am Fuchsenhölzli sind einmal mehr vom Tisch.
07. Dezember 2021Region - Mehr Menschen im Wald, ob zu Fuss oder mit dem Bike, bedeuten mehr Störungen. Welche Auswirkungen das auf Flora und Fauna hat und wie diese besser geschützt werden können, weiss Revierförster Paul Koch.
26. November 2021Kleinandelfingen - Gestern vor 200 Jahren kam Elias Landolt zur Welt. Ein Sonderheft zeigt, dass die Ansichten und die Einstellung des Oberforstmeisters und Professors auch der heutigen Zeit noch guttäten.
29. Oktober 2021Uhwiesen - Hell und modern steht er da, der neue Forstwerkhof des frisch zusammengeschlossenen Forstreviers Cholfirst. Am Wochenende konnte der neue Arbeitsplatz begutachtet werden.
26. Oktober 2021Region - Der Natur hat der viele Regen Mitte Juli gutgetan. Förster Olivier Bieri ist entspannter als in den letzten Jahren. Nur positiv war das viele Nass aber auch für den Wald nicht.
30. Juli 2021Flaach - Derzeit lässt die Landi Weinland auf dem Hof von Jürg Gisler 700 Paloxen aus vorgefertigten Elementen zusammenbauen. Sie bestehen aus Schweizer Käferholz.
13. Juli 2021Flurlingen - Den Stamm habe der Forst teuer verkauft. Und auch für den untersten Teil mit einem Riss drin noch etwas erhalten, freut sich der damalige Förster Jakob Studer noch heute. Der Rugel steht am Stadtweg.
09. Juli 2021Berg am Irchel - Förster Hans Beereuter hat sich ein besonderes Projekt ausgedacht: Mit einer Patenschaft wird der Wald von Laien gepflegt, die im Gegenzug dessen Entwicklung hautnah erleben.
25. Juni 2021Benken - Für den Start des fusionierten Forstreviers Cholfirst hat Benken als Kopfbetrieb ein neues Gerät beschafft. Bei der Präsentation des Schleppers hielten die Anwesenden kurz den Atem an.
15. Juni 2021Buch am Irchel - Doppeltes Glück für zwei Rehkitze: Zuerst wurden sie vor dem Mäher gerettet, dann auch noch vor dem Fuchs.
04. Juni 2021Freienstein-Teufen - Lorenz Grossmann und Linas Brodbeck verabschiedeten sich ins Grüne. Als Abschlussprojekt leben die beiden Sekschüler eine Woche lang im Wald.
11. Mai 2021Henggart/Humlikon - Aufgrund der grossen Holzmengen und der Schneelast im Winter sind selbst zu Beginn der Brut- und Setzzeit letzte Holzschläge nötig. Spätestens ab Mai soll Schluss sein.
27. April 2021Uhwiesen - Die Bauarbeiten für den neuen Werkhof im Grüt haben begonnen. Bereits im September soll das neu fusionierte Revier dort Einzug halten. Gebaut wird mit heimischem Holz.
13. April 2021Flaach/Tössegg - Eschenwelke und starker Schneefall setzten den Bäumen entlang des Rheins zu. Um den Wanderweg wieder freizugeben, sind umfangreiche Arbeiten nötig. Das Holz wird zum Teil mit dem Schiff geholt.
05. März 2021Region - In den Forstrevieren war in den letzten Tagen viel zu tun. Die Schneemassen setzten den Bäumen zu, trotz Dauereinsatz liegen noch Äste am Boden. Am Wochenende ist Vorsicht geboten: Durch einen Föhnsturm droht erneut Gefahr von oben.
22. Januar 2021Henggart/Humlikon - Die Schäden durch den Borkenkäfer sind enorm und haben das Ausmass der dreifachen jährlichen Nutzmenge erreicht. Dennoch verliert Förster Martin Hinnen das grosse Ganze nicht aus den Augen.
05. Januar 2021Andelfingen - Eine wahrlich riesige Überraschung auf der Kanzlei und im Forstrevier: Die Schreinerei Robert Fehr AG schenkt der Gemeinde 2000 Jungfichten zur Wiederaufforstung.
29. Dezember 2020Region - Die Weihnachtstage stehen vor der Türe. Schön geschmückte Kränze gehören in dieser Zeit dazu. Die Dekorationen sind aber nicht immer aus heimischen Sträuchern und Baumästen, oft werden auch immergrüne Neophyten ausgewählt.
22. Dezember 2020Region - Bis auf kahlen Waldflächen wieder kräftige Bäume stehen, wird es dauern. Zurzeit fallen bei Aufforstungen Baumschütze auf, die später verrotten – es könnte eine lokale Erfolgsgeschichte werden.
15. Dezember 2020Uhwiesen - Der Forstwerkhof im Grüt soll nach 50 Jahren komplett abgerissen werden. Mit Blick auf den Zusammenschluss der Forstreviere Cholfirst muss der Neubau und seine Infrastruktur einigen Anforderungen entsprechen.
24. November 2020Buch am Irchel/Freienstein - Zwei Forstbetriebe arbeiten bei der Ausbildung von Lehrlingen erfolgreich zusammen. Ihr Lehrling Alex Brander war in diesem Jahr Zweitbester im Kanton.
13. November 2020Flurlingen - Kurt Müller kennt das Forstrevier Kohlfirst wie seine Jackentasche. Immerhin arbeitet er bereits seit 40 Jahren hier und hat dabei viel Wandel miterlebt.
10. November 2020Buch am Irchel - Förster Hans Beereuter will auf kahlen Waldflächen gezielt Eicheln ausbringen. Dafür fordert er alle Einwohner zum Sammeln auf – und winkt mit einer Belohnung.
16. Oktober 2020Stammheim - Der dritte extreme Sommer und die Borkenkäfer belasten den Wald. Der Erlös für das Holz liegt bereits unter den Gestehungskosten. Die Gemeinde springt ein, damit die zur Ernte verpflichteten Privateigentümer wenigstens nicht draufzahlen.
25. August 2020Zürich - Eingeschleppte Organismen können grosse Schäden an heimischen Bäumen verursachen. So sind bereits viele Eschen an einem asiatischen Pilz zugrunde gegangen. WSL-Forscher arbeiten daran, potenziell gefährliche Organismen bereits in ihrem Ursprungsland zu identifizieren.
14. August 2020Region - Im vergangenen Jahr haben Borkenkäfer in den trockenheitsgestressten Wäldern grosse Schäden angerichtet. Dieses Jahr sieht die Lage nicht besser aus – und die Sägereilager sind bereits voll.
31. Juli 2020Region - Um mehr über die Population von Waldkäuzen zu erfahren und der Vogelwarte Sempach Daten zu liefern, hängte Dani Studler über 70 Nistkästen auf. Im südlichen Weinland brüteten heuer neun Eulen.
19. Juni 2020Ossingen - Am Thurufer beim Werdhof füllt sich seit gestern das erste Nassholzlager des Kantons Zürich. Das Pilotprojekt soll bis zu 7000 Kubikmeter hochwertiges Fichtenholz vor Qualitätsverlust bewahren.
21. April 2020Stammheim - Im Wald verändert sich das Bild zurzeit rasant. In den letzten drei Jahren und auch 2020 haben Borkenkäfer und Stürme gewütet. Die kahlen Schadflächen sind eine Chance für die Biodiversität im Wald.
20. März 2020Andelfingen - Trotz widriger Wetterverhältnisse liegen die Arbeiter beim grossen Holzschlag im Schutzwald oberhalb des Thurranks gut in der Zeit. Ab Sonntag ist die Strasse wieder befahrbar.
31. Januar 2020Andelfingen - Wegen Arbeiten am Schutzwald oberhalb des Thurranks wird die Andelfingerstrasse eine Woche lang gesperrt. Schäden durch den Borkenkäfer und zu grosse Buchen machen dies notwendig.
24. Januar 2020Thalheim - Die Hälfte der Waldfläche im Kanton Zürich gehört Tausenden von Privatwaldbesitzern wie der Familie Gut. Sie hegen und pflegen ihren Wald seit Generationen mit viel Zuneigung und zukunftsgerichteter Bewirtschaftung.
10. Januar 2020Flaach - Seit knapp 65 Jahren trifft sich die Flaacher Bevölkerung am 2. Januar zur Berchtolds-Holzgant. Nebst der Versteigerung gaben zwei Referate Aufschluss über den Zustand des Waldes.
07. Januar 2020Dorf - Diese und nächste Woche zerlegt eine mobile Säge auf dem Rütihof 70 Kubikmeter Käferholz zu Balken, Bau- und Schwartenholz. Später wird daraus ein Stall für 15 000 Legehennen gebaut.
10. Dezember 2019Ossingen - Zwischen dem Werdhof und Hausen soll ein Pilot-Nasslager für Rundholz entstehen.
26. November 2019Andelfingen - Büsche mit Dornen sind wertvolle Lebensräume für viele Tierarten. Naturschützer und Landwirte haben am Samstag im Rahmen des Vernetzungsprojektes gemeinsam drei solcher Hecken angepflanzt.
12. November 2019Region - Auch im Wald von Rüdlingen und Buchberg steht es schlecht um die Fichten. Gefällt wurden auch die zwei mehr als 40 Meter hohen Tannen im «Breitenhau».
22. Oktober 2019Neunforn - Letzten Herbst haben Neunforns Schulkinder in geschädigten Waldparzellen 10 000 Eicheln vergraben. Diese Woche leisteten sie den ersten Pflegeeinsatz an ihren Jungpflanzen.
24. September 2019Kleinandelfingen - An Auffahrt hat Förster Olivier Bieri vermehrt Bohrmehl festgestellt – ein sichtbares Zeichen für die Anwesenheit des Borkenkäfers. Jetzt sieht er seine ärgsten Befürchtungen bestätigt. Es sei frustrierend.
05. Juli 2019Stammheim - Die Fruchtbarkeit des Bodens ist wesentlich für das Gedeihen des Waldes. Rund ein Viertel der Zürcher Waldböden sind aber stark versauert. Der Kanton untersucht zurzeit den Zustand der Böden im Stammerwald und kartiert die Ergebnisse.
16. April 2019Stammheim - Wie soll man mit den sturmverheerten Waldparzellen umgehen? Die Privatwaldeigentümer bekamen Infos, Ratschläge und Angebote.
29. Januar 2019Oberneunfon - Geri und Claudia Wiesmann wollten gar nicht bauen. Der Sturm und eine Erschliessung änderten die Dinge. Vier grosse Minergiewohnungen aus Sturmvollholz sind die Konsequenz.
18. Januar 2019Region - Fusion geht auch im Forst. Sechs Gemeinden prüfen, ob sie gemeinsam ein grosses Forstrevier Cholfirst gründen wollen. Grund dafür ist unter anderem der administrative Aufwand, der stetig zunimmt.
11. Dezember 2018Region - Fast 40 '000 Kubikmeter vom Borkenkäfer befallenes Fichtenholz wurden dieses Jahr allein im Bezirk notgefällt. Die ausserplanmässige Holzernte verursacht auf allen Ebenen der Branche Kopfzerbrechen.
07. Dezember 2018