Ein sportlicher Abschied mit Herz und Teamgeist

Dachsen - Nach bereits zwei Teilnahmen ist es dieses Jahr so weit: Die Gemeinde nimmt ein letztes Mal am Coop Gemeinde-Duell «Schweiz bewegt» teil. Letztes Jahr verpasste Dachsen haarscharf den ersten Platz.

Stefanie Tumler (st) Publiziert: 25. April 2025
Lesezeit: 3 min

Das Gemeinde-Duell begeistert jedes Jahr Gemeinden in der ganzen Schweiz und motiviert sie, vom 1. Mai bis 1. Juni möglichst viele Bewegungsminuten zu sammeln – sei es beim Wandern, Velofahren, Tanzen oder Yoga. Auch Dachsen ist mit vollem Elan dabei und hat erneut ein vielfältiges Bewegungsprogramm auf die Beine gestellt. Von der Wanderung zum Uhwieser Hörnli über Pilates bis hin zum Fitness-Parcours – für jede und jeden ist etwas dabei.
 
Dieses Jahr bereichern zudem neue Angebote das Programm, wie der Ninja-Warrior-Parcours für Jungs, ein Wildkräuterspaziergang sowie schwungvoller Line Dance.

Fokus auf Jubiläum

Die Entscheidung, sich nach der diesjährigen Teilnahme zurückzuziehen, sei der Gemeinde nicht leichtgefallen, sagte Gemeinderätin Irène Brühlmeier. Jedoch steht nächstes Jahr das 1150-Jahr-Jubiläum von Dachsen im Fokus. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren, und die Gemeinde möchte ihre Kräfte und Ressourcen ganz auf dieses historische Ereignis konzentrieren. «Wir blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die letzten Jahre zurück», sagt Irène Brühlmeier. Das Gemeinde- Duell habe die Gemeinde zusammengebracht, für Bewegung gesorgt und viele schöne Erinnerungen geschaffen.

An einen dieser besonderen Momente erinnert sie sich noch ganz genau: Wie auch dieses Jahr war ein gemeinsamer Spaziergang zum Rheinfall geplant – doch das Wetter meinte es nicht gut. Der Regen prasselte unaufhörlich, und sie dachte schon, sie würde alleine loslaufen. Doch dann, einer nach dem anderen: bunte Regenschirme, fröhliche Gesichter, tropfende Jacken – rund 40 Personen liessen sich vom Wetter nicht abschrecken. Trotz strömendem Regen wurde gelacht, geplanscht und gesungen. Für Irène Brühlmeier war dieser Tag mehr als nur ein Programmpunkt – er war ein Sinnbild für den starken Zusammenhalt in Dachsen. «Dieser Moment hat mir gezeigt, wie sehr unsere Gemeinde zusammensteht – selbst, wenn es in Strömen regnet.»

Ein knappes Rennen im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr wurde es zum Schluss richtig spannend: Dachsen lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Schleitheims sportlicher Bevölkerung. Mit vollem Einsatz und viel Teamgeist sammelte Dachsen Bewegungsminuten – zu Fuss, auf dem Velo oder bei gemeinsamen Trainings im Dorf. Am Ende fehlte nur ein kleiner Schritt zum Sieg, denn Schleitheims Minuten reichten haarscharf für den ersten Platz. Trotz der knappen Niederlage blickt die Gemeinde stolz auf ihren grossartigen Einsatz zurück. Die Begeisterung, der Zusammenhalt und die vielen bewegten Begegnungen bleiben als wertvolle und verbindende Erfahrungen in Erinnerung.

Auch die erste Teilnahme am  Gemeinde-Duell bleibt unvergessen: Damals ging Dachsen als klarer Sieger hervor. Die Gemeinde hatte sich mit einer Mischung aus Kreativität und Engagement hervorgetan – von gefĂĽhrten Wanderungen bis zu sportlichen Challenges fĂĽr alle Altersgruppen. Die Teilnahme war ĂĽberwältigend, und der Erfolg kam nicht von ungefähr, sagte Irène BrĂĽhlmeier. Dachsen habe eindrucksvoll gezeigt, was es heisse, als lebendige Gemeinschaft zusammenzukommen und mit viel Ener­gie­ gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Der damalige Sieg sei ein echter Höhepunkt gewesen und habe den Grundstein fĂĽr viele weitere Jahre sportlicher Herausforderungen gesetzt.

Auch Henggart und Hettlingen im Duell

Henggart und Hettlingen treten zum ersten Mal im Rennen um die «bewegteste Gemeinde der Schweiz» an. Dabei sammelt die Bevölkerung jeweils im Mai Bewegungsminuten, die in einer App festgehalten werden. Beim ursprünglich vom Bundesamt für Sport ins Leben gerufene Projekt wird bewusst die Bewegungszeit anstatt der Leistung der Teilnehmenden gesammelt. So können von Jung bis Alt alle mitmachen.

Michael Obst von der Jugend- und Kulturkommission hat das Projekt für Henggart organisiert. Sein Ziel sei es nicht primär, die bewegteste Gemeinde der Schweiz zu werden, sondern der Bevölkerung die vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten im Dorf zu zeigen. «Ich wünsche mir, dass daraus langfristige Initiativen entstehen, die unsere Bevölkerung auch in Zukunft zu mehr Bewegung motivieren.» Viele Personen und Vereine hätten sich selbst bei ihm gemeldet, um eigene Angebote einzubringen. Er sei nicht nur beeindruckt von der Vielfalt der Angebote, sondern auch davon, wie gross die Begeisterung über das Projekt in der Gemeinde sei.

Die teilnehmenden Gemeinden werden je nach Einwohnerzahl eingeteilt. Henggart und Hettlingen sind dabei in der Kategorie B direkte Konkurrenten, Dachsen tritt in der Kategorie A an. Gemeinsam mit Vereinen, Schulen und Privatpersonen haben die Gemeinden ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Einige Aktivitäten, wie ein Pumptrack beim Schulhaus oder ein Lauf entlang der Gemeindegrenze werden in Henggart den ganzen Monat verfügbar sein. Andere Aktivitäten finden hingegen an bestimmten Daten statt. In der App «Coop Gemeinde Duell» oder auf der Website ist die Agenda aufgeschaltet. (cob)