
Die letzte Tagung der Regionalkonferenz
Andelfingen - So voll war der Saal selten: Zur 14. und letzten Vollversammlung der Regionalkonferenz ZNO kamen fast alle Mitglieder und sogar «Ehemalige» in Schlüsselpositionen.
29. November 2022Andelfingen - So voll war der Saal selten: Zur 14. und letzten Vollversammlung der Regionalkonferenz ZNO kamen fast alle Mitglieder und sogar «Ehemalige» in Schlüsselpositionen.
29. November 2022Benken - Nirgends ist das Endlager schon länger ein Thema als in dieser Weinländer Gemeinde. Am Montag fand dort der vorläufig letzte Infoabend statt. Die Region wurde zurückgestellt und ist wohl ganz aus dem Schneider.
16. September 2022TrĂĽllikon - Die Regionalkonferenz Zürich Nordost (ZNO) erfuhr am Mittwoch im Detail, warum das Tiefenlager in Nördlich Lägern am besseren Ort ist. Thema war auch die eigene Zukunft.
16. September 2022Marthalen - Der Vater der Gletscher-Initiative, Marcel Hänggi, sprach an der Matinée der Kernfrauen über Energie. Der Wissenschaftsjournalist bemängelte die Qualität der aktuellen politischen Debatte und forderte die Auflösung von strukturellen Zwängen.
13. September 2022Region - Seit Samstag ist klar: Das Tiefenlager wird wohl nicht im Weinland gebaut. Die Reaktionen quer durchs Weinland zeigen Erleichterung – aber auch die Entschlossenheit, aktiv am Sachplan «dranzubleiben».
13. September 2022Bern - Die national tätige SES und die regionalen NGOs Kaib, «Klar! Schweiz» und Loti kritisieren gemeinsam, dass sich die Nagra schon heute auf einen einzigen Standort festlegt, bevor grundsätzliche Fragen standortunabhängig geklärt sind.
13. September 2022Region - Am Montag gibt die Nagra das Gebiet bekannt, in dem sie das geologische Tiefenlager bauen möchte. Laut «Tages-Anzeiger» wird es nicht das Zürcher Weinland sein, sondern das Zürcher Unterland.
09. September 2022Marthalen - Die Demo gegen das Tiefenlager war eine Art Volksfest aus ernstem Anlass – ein buntes Statement des Widerstands.
30. August 2022Region - Positioniert sich «Klar! Schweiz» kurz vor der Bekanntgabe des Standortvorschlags für das Tiefenlager neu? Co-Präsident Jean-Jacques Fasnacht erklärt im Interview, was genau hinter dem offenen Brief der Gruppierung steckt.
19. August 2022Tiefenlager - Am letzten Augustsonntag laden «Klar! Schweiz» und andere atomkritische Organisationen zur Demo beim Marthaler «Isenbuck». Sogar die 2400 Kilometer lange deutsche Anti-Atom-Radtour schwenkt dafür extra ins Schweizer Weinland ab.
29. Juli 2022Region - An der letzten Vollversammlung der Regionalkonferenz Zürich Nordost vor Bekanntgabe des Standortvorschlags der Nagra interessierte eine Frage besonders: Welche Art Mitsprache bekäme die Region?
05. Juli 2022Marthalen - Nach dem Einbau der Langzeitmesstechnik wartet die Nagra einen Monat. Danach werden der Bohrplatz beim Radhof sowie Massnahmen wie Beschilderung der Zufahrt und verbreiterte Strassen zurückgebaut.
08. Juni 2022Benken - Die Ernüchterung kam ganz am Schluss. Nach zwei Stunden Frage und Antwort mit dem Nagra-CEO sagte Stefan Jordi vom Bundesamt für Energie, die Standortsuche für die Oberflächenanlage werde nicht noch einmal aufgerollt.
10. Mai 2022Marthalen - Ernüchtert vom bisherigen Verlauf des Sachplans schlug die Hälfte des Vorstands von «Klar! Schweiz» den Ausstieg aus der Regionalkonferenz vor. 30 Vereinsmitglieder einigten sich am Ende des Mittwochabends darauf, vorerst drinzubleiben.
06. Mai 2022Region - Windisch statt Andelfingen und anschauliche Bohrkerne statt Bildschirm-Präsentationen – an der samstäglichen Vollversammlung der Regionalkonferenz Zürich Nordost stand eine Ausstellung im Zentrum.
22. März 2022Region - Nach drei Jahren schliesst die Nagra ihre Tiefbohrkampagne ab. Das Bild des Untergrunds ist nun vollständig und kann in Windisch am Tag der offenen Tür besichtigt werden.
11. März 2022Marthalen - Abfall macht krank. Für Landwirt Jürg Rasi gilt dies nicht nur für achtlos Weggeworfenes, sondern auch für das Prozedere um den drohenden Müll im Untergrund. Die jüngste Debatte beschäftigt ihn.
01. Februar 2022Region - Um einen sicheren Ort für radioaktive Abfälle zu bestimmen, hat die Nagra während dreier Jahre die Nordschweiz durchlöchert. Tausende Bohrkerne, aufbewahrt in einer Lagerhalle in Würenlingen AG, erlauben eine geologische Reise durch Raum und Zeit. Ein Augenschein.
21. Januar 2022Rheinau - Bei der Suche nach einem Standort für die Lagerung von radioaktiven Abfällen ist die Tiefbohrung in Rheinau seit Mitte Oktober abgeschlossen. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Gestein auch im Bereich von tektonischen Störungen dicht ist.
18. Januar 2022St-Ursanne - Seit einem Vierteljahrhundert führen Wissenschaftler im Felslabor Mont Terri Experimente am Opalinuston durch. Anfang November haben Politiker und Forschende das Jubiläum in St-Ursanne gefeiert.
31. Dezember 2021Region - Die Regionalkonferenz Zürich Nordost hat einen neuen Standort für die Oberflächenanlage gefunden – ein paar Meter weiter Richtung Benken. Präsident Jürg Grau sagt, warum und wie es weitergeht.
17. Dezember 2021Region - Mit dem neuen Standort für die Oberflächenanlage ist Benken wieder im Fokus, erhält aber mehr Mitsprache in der Regionalkonferenz. Das Partizipationsgremium wurde am Infoanlass kritisiert.
03. Dezember 2021Tiefenlagersuche - Oberflächenanlage «ZNO6b» ist nicht mehr «erste ‹zweite Wahl›» der Regionalkonferenz. Sie schwenkte auf die andere Seite des Isenbucks um, trotz Widerstand aus Benken.
26. November 2021Endlager - Die Regionalkonferenz entscheidet in zwölf Tagen über einen neuen (hauseigenen) Standortvorschlag für die Oberflächenbauten. Wo er liegt, ist noch geheim – doch ein Antrag aus Benken gibt indirekt Hinweise.
12. November 2021Rheinau - Beim Schützenhaus bohrte die Nagra schräg in die Tiefe. Sie nahm dort aber nicht nur Gesteinsproben, sondern führte auch Messungen durch. Zum Beispiel mit 450 Geofonen an der Strasse.
15. Oktober 2021Region - Die Fachgruppe der Regionalkonferenz hat die Behörden informiert, was in die Arbeitsagenda soll, um die Folgen eines Tiefenlagers für radioaktive Stoffe in die für die Region «gewünschte» Richtung steuern zu können.
24. September 2021Region - 2022 will die Nagra sagen, wo sie das Tiefenlager für radioaktive Abfälle bauen möchte. Die drei möglichen Standortregionen Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost fordern nun eine verbindliche finanzielle Zusage.
14. September 2021Rheinau - Mit der aktuellen Bohrung will die Nagra mehr über die Störung im Opalinuston erfahren. An zwei Besuchstagen steht ein Nagra-Mitarbeiter für Fragen zur Verfügung. Der erste fand am Samstag statt, der zweite am kommenden Dienstag.
27. Juli 2021Region - Falls das Atommülllager in den Kanton Zürich kommt, dann sollen die Oberflächenanlagen nicht über wichtigen Trinkwasserressourcen zu stehen kommen, fordert der Regierungsrat. Und die «heisse Zelle» in einem anderen Kanton.
13. April 2021Region - Keine Einigung gab es in den Gesprächen um den Standort der «heissen Zelle» – obwohl die Arbeitsgruppe während sieben Sitzungen diskutierte.
26. Januar 2021Dätwil - Das Ziel der Quartärbohrung der Nagra ist erreicht. In der Nacht auf Donnerstag stiess die Bohrequipe in 303,5 Metern Tiefe auf Fels. Damit findet auch die erste Bohrung aus den frühen 90er-Jahren einen Abschluss.
04. Dezember 2020Andelfingen - Die 8. Vollversammlung der Regionalkonferenz zur Tiefenlagersuche wurde als Videokonferenz geführt. Dies hielt die Diskussionslust trotz interessanter Themen in Grenzen.
27. November 2020Tiefenlager - Seit Kurzem sind alle drei potenziellen Standortregionen mit Tiefbohrungen untersucht. Besonders wichtig fürs Weinland und den Bözberg: Nördlich Lägern ist besser geeignet als gedacht und bleibt ein vollwertiger Kandidat.
06. November 2020Adlikon/Dätwil - Die von der Nagra in Auftrag gegebenen Bohrarbeiten schreiten voran, aktuell in rund 170 Metern Tiefe. Getestet wurde auch ein 24-Stunden-Bohrbetrieb – weitere Vorbereitungen dafür sind im Gange.
03. November 2020Berlin - 90 Gebiete in Deutschland haben nach neuesten Erkenntnissen günstige geologische Voraussetzungen für ein Atommüll-Endlager. Der jahrzehntelang umstrittene Salzstock Gorleben in Niedersachsen ist nicht darunter.
02. Oktober 2020Adlikon/Dätwil - Sie ist die tiefste und anspruchsvollste der insgesamt elf Quartärbohrungen der Nagra. Chef-Bohrmeister Luka Seslak gibt Einblick in die ersten 60 der insgesamt 320 Meter.
29. September 2020Andelfingen - Die Beurteilung der Oberflächenstandorte des möglichen Tiefenlagers wird erneut aufgerollt. Der Abstand zu Siedlungen wird testweise von 500 auf 300 Meter verkleinert.
08. September 2020Dätwil - Die Nagra bohrt ab Ende August, um zu verstehen, wie die Gletscher die Landschaft um Adlikon geprägt haben. Massnahmen sollen die Verkehrs-, Lärm- und Lichtimmissionen für die Anwohnenden minimieren.
25. August 2020Marthalen - Die Tiefbohrung der Nagra ist zu Ende. Damit ist die Untersuchung der Region vorerst abgeschlossen – abgesehen von einer eventuellen Extrabohrung im Rheinauerfeld.
17. Juli 2020Rheinau - Die Nagra trifft Vorbereitungen für eine weitere Sondierbohrung im Weinland. Untersucht würde die «steilstehende Störung» am Rand der Opalinustonschicht.
19. Juni 2020Region - Die Tiefbohrung in Trüllikon hat die geologischen Annahmen bestätigt. Wiederholt sich das in Marthalen, werden die anderen Bewilligungen im Standortgebiet Zürich Nordost wohl nicht genutzt.
21. April 2020Region - Was unternimmt der Regierungsrat, damit die «Heisse Zelle» nicht auch noch beim Tiefenlager gebaut wird? Mit der Antwort sind die Weinländer Kantonsräte (noch) nicht zufrieden.
03. April 2020Andelfingen - Beim Grundwasser und der «Heissen Zelle» sind sich die Akteure der Tiefenlagersuche uneiniger denn je. Thematisch glich die Regionalkonferenz vom Samstag daher dem abwartenden Kreisen des Adlers – und konkret zeigte sie, wie die Anlagen im Weinland aus der Luft aussähen.
18. Februar 2020Marthalen - Bis Weihnachten soll der Nagra-Bohrplatz fertig eingerichtet sein. Dafür sind noch etwa 20 Transporte nötig – diese müssen begleitet sein. Jene im Vorfeld waren es nicht, wie die Nagra zugibt.
17. Dezember 2019Andelfingen - In welchen Grundwasserschutzbereichen wären Oberflächenbauten eines Tiefenlagers für radioaktive Abfälle überhaupt bewilligungsfähig? An der Regionalkonferenz verfochten Bund, Kanton und Mitglieder sehr unterschiedliche Meinungen.
19. November 2019Benken - Wie unterstützt der Kanton die Gemeinden im Sachplan Tiefenlager? Gut 40 Personen wollten am prominent besetzten Informationsabend Antworten hören. Dabei zeigte sich: Die Angst um Grundwasser und Landschaftsbild ist gross.
29. Oktober 2019Marthalen/Rheinau - Der Kanton will im Gebiet Rheinau – Marthalen ein Grundwasserschutzareal einrichten – gleich neben dem Planungsareal für ein Tiefenlager. Die Grundeigentümer verstehen die Welt nicht mehr.
04. Oktober 2019Marthalen - 101 Personen haben einen Brief nach Zürich gesandt. Adressat: Regierungsrat Martin Neukom. Inhalt: Besorgnis und Unverständnis angesichts der Pläne, ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Nähe wichtiger Grundwasservorkommen zu bauen.
27. September 2019Region - Martina Munz ist Mitglied der Regionalkonferenz Zürich Nordost und hat im Nationalrat drei Vorstösse gemacht zum Thema Geldflüsse und Vertrauensverlust im Partizipationsverfahren zur Tiefenlagersuche. Einen hat der Bundesrat bereits beantwortet.
24. September 2019TrĂĽllikon - Die ersten 500 Meter sind durch. Am Montag hatte die Bevölkerung von Benken Gelegenheit, die Nagra-Bohrstelle zu besichtigen. Rund 30 nahmen sich die Zeit und erfuhren mehr als bloss die aktuelle Tiefe.
13. September 2019Andelfingen - Die vierte Vollversammlung der Sachplanetappe 3 geriet zur interessanten Rundschau: Die Fachgruppen informierten über beendete, laufende und geplante Arbeiten. Regierungsrat und Baudirektor Martin Neukom hörte aufmerksam zu.
03. September 2019TrĂĽllikon - 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – und das für sechs bis neun Monate. So lange dauern die Tiefbohrungen der Nagra in der Gemeinde. Der Bohrplatz kann besichtigt werden.
16. August 2019Region - In Marthalen haben die Einrichtungsarbeiten für den Bohrplatz begonnen – inklusive Radstreifen. In Trüllikon wird derweil das Bohrgerät erwartet.
12. Juli 2019Marthalen - Das Bürgerforum hat zu einer Infoveranstaltung zum Thema Tiefenlager geladen und vier verschiedene Interessengruppen zu Wort kommen lassen. Besonders die Unterstützung der Nagra für das Forum Vera sorgte für Diskussionen.
18. Juni 2019Marthalen - Während der Nagra-Sondierbohrung an der Radstrasse kommen sich Sekschüler aus Rheinau und Baustellenverkehr gefährlich nah. Zu beider Sicherheit werden für Massnahmen 400 '000 Franken ausgegeben.
14. Mai 2019Andelfingen - Thema Nr. 1 an der Regionalkonferenz war die Rückkehr der Nagra zu einem von der Region längst verworfenen Oberflächenstandort. Statt Marthalen wäre nun Rheinau betroffen. Die «Salamitaktik» erntete laute Kritik.
14. Mai 2019Marthalen - Hätte Landwirt Jürg Rasi für sein Endlager-Mahnmal eine Baubewilligung gebraucht? «Ja», sagt das erste Urteil in dieser Frage, gefällt vom Baurekursgericht. «So eindeutig ist das nicht», findet Jürg Rasi. Er zieht weiter ans Verwaltungsgericht.
26. April 2019Marthalen - Der Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens führte auf den Hof der Familie Rasi, ins Zentrum des bäuerlichen Widerstands gegen ein Atomendlager. Jürg Rasi dankte für die Solidarität und sagte, was 2013 der Auslöser war.
24. April 2019Region - Für die Sondierbohrung in Marthalen liegt das Verkehrskonzept auf. Der Waldweg Chinze wird zur LKW-Piste und erhält eine Lichtsignalanlage. Zum Wenden fahren die Sondertransporte nach Rheinau.
05. April 2019Andelfingen - Die Regionalkonferenz bekam zum Start der Etappe 3 der Tiefenlagersuche wissenschaftliche Resultate und theoretischen Input. Konkret wirds schon im Mai, wenn die Nagra- Vorschläge zur Platzierung der Oberflächenbauten auf dem Tisch liegen.
19. Februar 2019Jestetten (D) - Ennet der Grenze interessierte die Tiefenlagerthematik offenbar mehr als in der Schweiz selber. 210 kamen am Donnerstag in die Gemeindehalle. Und wurden mit sieben Referaten eingangs müde gemacht.
05. Februar 2019Andelfingen - Seit Mittwoch befindet sich die Schweiz in Etappe 3 der Tiefenlagersuche. Die Startversammlung der Regionalkonferenz klärte die Formalitäten und hiess die über 30 neuen Mitglieder willkommen.
27. November 2018Nohl - Wie laufen Radioaktivtransporte ab, und welche Kriterien müssen Behälter für radioaktiven Inhalt erfüllen? Darüber liessen sich Mitglieder des Forums Vera informieren. Nach viel Theorie wurde es doch noch anschaulich.
16. November 2018Region - Im Januar 2019 beginnt die dritte und letzte Etappe der Suche nach einem Standort für ein Atom-Endlager. Dazu werden die Regionalkonferenzen organisatorisch angepasst, sprich in Vereine überführt. Im Weinland ist dies am 24. November der Fall.
12. Oktober 2018Benken - Viele Kriterien können gegen die Platzierung einer Oberflächenanlage sprechen. Laut Nagra und Kanton ist Grundwasservorkommen kein Gegenargument – laut der Fachgruppe Oberflächenanlage der Regionalkonferenz schon.
28. September 2018Marthalen - Der Verein «Like Weinland» hat am Freitag direkt am «Tatort» ein unverrückbares Zeichen gegen ein mögliches Endlager gesetzt: einen 30 Tonnen schweren Sandstein.
04. September 2018Marthalen - Der Verein «Like Weinland» hat am Freitag direkt am «Tatort» ein unverrückbares Zeichen gegen ein mögliches Endlager gesetzt: einen 30 Tonnen schweren Sandstein.
31. August 2018Rheinau - Ein Schlagabtausch illustrer Gäste zum Thema Tiefenlager, Zopf und Kaffee – und doch blieb die Gründungsversammlung des Vereins Like Weinland eine Veranstaltung in kleinem Kreis.
28. August 2018Region - An acht Orten im Weinland will die Nagra Sondierbohrungen durchführen, zwei hat das Uvek bis jetzt bewilligt. Und entschieden, dass die atomkritische Organisation «Klar! Schweiz» nicht einspracheberechtigt ist.
24. August 2018Marthalen - Der Landwirt Jürg Rasi richtet seinen Widerstand gegen ein Tiefenlager neu aus. Seine lockere «Ländliche Interessengemeinschaft kein Endlager im Weinland» zielt neu als Verein «Like Weinland» auf eine mindestens doppelte Mitgliederzahl – dank Nichtbauern und Städtern.
10. August 2018Weinland - Die Nagra hat bereits organisierte Informationsreisen zu Entsorgungsanlagen im Ausland abgesagt, an denen auch sechs bis sieben Mitglieder der Regionalkonferenz Zürich Nordost teilgenommen hätten.
03. Juli 2018Andelfingen - Mehr Grundwasser als gedacht – so das unerwartete Resultat der von der Region geforderten vertieften Abklärung im möglichen Standortgebiet des Tiefenlagers. Ob das an den Fahrplänen etwas ändert, ist aber noch mehr als fraglich.
08. Juni 2018Benken - Die Kommission «Benkemer Information zum Tiefenlager» lud ein, um über das Weinland als möglichen Endlagerstandort zu diskutieren. Thema waren insbesondere die Mitsprachemöglichkeiten der Bürger als Laien.
20. April 2018Marthalen - Die atomkritische Gruppierung "Kernfrauen" trifft sich jeden Donnerstagabend, um gegen ein Oberflächenlager im Weinland zu demonstrieren – bereits 150 Mal fand die Mahnwache, wie sie die Gruppe selber nennt, statt.
04. April 2018TrĂĽllikon - So gross wie ein Fussballplatz und mit 24-Stunden-Betrieb – am Infoanlass über die geplanten Sondierbohrungen für ein Tiefenlager gings auch um Technisches. Rund 100 Interessierte kamen.
15. November 2016