
Zwei Jagdreviere sollen eines werden
Stammheim - Die vier Jagdreviere im Stammertal sollen auf drei reduziert werden. Das Gesuch der beiden Jagdgesellschaften Waltalingen und Oberstammheim «Hard und Tal» liegt beim Kanton.
17. Februar 2023Stammheim - Die vier Jagdreviere im Stammertal sollen auf drei reduziert werden. Das Gesuch der beiden Jagdgesellschaften Waltalingen und Oberstammheim «Hard und Tal» liegt beim Kanton.
17. Februar 2023Rickenbach - Urs Philipp jagt und fischt. Als Leiter der kantonalen Jagd- und Fischereiverwaltung oblag ihm 18 Jahre lang auch der Schutz aller Wildtiere. Warum das kein Interessenkonflikt war, erklärt er im Abschiedsinterview.
27. Mai 2022Stammheim - Am letzten Wochenende hat der Verein «JagdZürich» im Stammertal den obligatorischen Zweitageskurs für Wildbrethygiene durchgeführt. Tatkräftig unterstützt wurde der Verein von den lokalen Jagdgesellschaften.
15. März 2022Region - «Vorsicht, Hasenpest!», warnt die Jagdgesellschaft Cholfirst. Weil Tularämie kleine Nagetiere und Hasen betrifft, wird die Krankheit landläufig auch Hasenpest genannt. Eine Übertragung auf den Menschen ist möglich.
05. Oktober 2021Flaach / Marthalen - In den Thurauen sind vermehrt Einrichtungen beschädigt worden, auch solche von Jägern. Dies ist für die Betroffenen nicht nur ärgerlich – es kann zur ernsten Gefahr werden.
28. Mai 2021Freienstein - Vier Hektaren Wald oberhalb der Töss, gegenüber der Jagdschiessanlage Embrach, wurden fast komplett gerodet. Nötig war dies, um den Boden von Blei und Giftstoffen zu befreien. Nach der Sanierung wird wieder aufgeforstet.
22. Dezember 2020Region - Am Sonntag werden die Uhren zurückgestellt, für die nächsten fünf Monate gilt die sogenannte Normalzeit. Ein Verzicht auf die Umstellung wird diskutiert, Wildtieren käme das entgegen.
23. Oktober 2020Region - Ein Jagdaufseher musste in einem Privatgarten einen Fuchs erlegen. Was ihm als «Kragen um den Hals» beschrieben worden war, stellte sich als Tretfalle heraus. Solche sind seit Jahrzehnten verboten.
13. Oktober 2020Dorf - Pro Jahr ereignen sich auf Schweizer Strassen mehr als 20'000 Wildunfälle. Für die Tiere endet die Kollision meistens tödlich oder mit schweren Verletzungen. Aufgeboten werden dann die örtlichen Jäger – eine herausfordernde Aufgabe.
06. Oktober 2020Region - Um Tierleid auf Strassen zu verringern, wählt der Kanton einen neuen Ansatz: Er versucht, auf das Verhalten der Menschen einzuwirken. Zum Beispiel in Truttikon. Und durchaus mit Erfolg.
11. August 2020Henggart - Das kleine Jagdrevier soll aufgelöst und auf die umliegenden Gemeinden aufgeteilt werden. Und der Jäger im Revier Dorf unterkommen. Dies hat der Gemeinderat entschieden.
24. Juli 2020Marthalen - Bevor Landwirt Markus Wipf die Ökofläche mähte, suchten Jäger das Feld ab. Eine Drohne mit Wärmebildkamera brachte schliesslich die Gewissheit – dieses Jahr hält sich in der Parzelle kein Rehkitz auf.
23. Juni 2020Henggart - Die Geschwister Tanja und Roman Bichsel befinden sich in Ausbildung zur Jägerin respektive zum Jäger. Die Jägerprüfung verlangt viel ab – nicht umsonst wird sie auch grüne Matur genannt. Die Freude an der Natur steht bei beiden im Vordergrund.
26. Mai 2020Region - Es ist Setzzeit bei den Rehgeissen. Die Jagdgesellschaften bitten Hundehalter, vermehrt Acht zu geben und weisen Landwirte auf diverse Unterstüzungsmöglichkeiten bei der Kitz-Suche hin.
22. Mai 2020Henggart - Was der Kanton nicht schaffte, erledigt nun vielleicht die Jagdgesellschaft selber durch interne Differenzen: die Auflösung des eigenen Jagdreviers.
13. März 2020Region - Ansprechen, abblasen, Schmalreh: Wenn Waidfrauen und -männer untereinander reden, verstehen Laien kaum ein Wort. Die Jägersprache hat rund 13'000 Fachbegriffe – ein kleiner Einblick.
07. Februar 2020Trüllikon - In diesen Tagen finden in den Weinländer Jagdrevieren die letzten Gemeinschaftsjagden auf das Rehwild statt. Was alles hinter einem solchen Tag steckt, zeigt ein Augenschein bei der Jagdgesellschaft Trüllikon.
13. Dezember 2019Region - Für die Ausbildung von Jagdhunden ist in Elgg das Schwarzwildgewöhnungsgatter in Betrieb genommen worden. In diesem werden die Hunde auf die Bejagung von Wildschweinen vorbereitet, ohne dass sie sich gegenseitig verletzen.
12. Juli 2019Dinhard - Die Jäger der Region brachten am Samstag 261 Fuchsbälge in die Riedmühle, um sie dem Gerber zu verkaufen. Kaum aus Gewinnsucht – pro Fell gibts einen Fünfliber. Allein das Häuten dauert bis zu einer Stunde.
05. März 2019Uhwiesen - Die Jagdgesellschaft Kohlfirst organisierte einen Anlass, um über die Jäger und ihre Tätigkeit zu informieren. Weiter zeigten sie die Zusammenhänge zwischen Jagd, Forst und Landwirtschaft auf. Die Bevölkerung kam zahlreich und war interessiert.
02. Oktober 2018Henggart - Ein fast dreijähriges Seilziehen um das kleine Jagdrevier Henggart hat ein vorläufiges Ende gefunden. Die Baudirektion hat Übernahmegelüsten der Nachbarreviere nun doch eine Abfuhr erteilt.
14. August 2018Dachsen - Auf Plakaten wird derzeit vielerorts für den Erhalt der Milizjagd geworben. Auf mindestens einem haben Jagdgegner mit Schmierereien ihren Unmut geäussert.
27. Juli 2018Humlikon - Tiere schiessen macht nur einen kleinen Teil der Aufgaben der Jäger aus – das und noch viel mehr erfuhr eine Gruppe von Kindern der Swiss International School Winterthur bei einem Ferienkurs.
20. Juli 2018Waltalingen - In diesen Nächten machen die Jäger mit Scheinwerfern «Volkszählung» bei den Rehen. Sie liefern der kantonalen Jagdverwaltung das ganze Jahr über jene Daten, die diese zum Festlegen der Jagdquoten der Wildtiere braucht.
04. April 2018