Weinland

Über 100 Mal Blut gespendet

Karin Hatt hat die Blutgruppe AB+, eine der seltensten in der Schweiz. Diese Besonderheit ist der Grund, wieso die Ossingerin seit 45 Jahren regelmäs­sig zur Blutspende geht.

von Cindy Ziegler
15. Mai 2018

Karin Hatt aus Ossingen ist etwas Besonderes – beziehungsweise ihr Blut. Mit AB+ ist sie eine der wenigen, die diese Blutgruppe besitzen. Nur rund vier Prozent der Schweizer Bevölkerung haben AB+. Noch seltener sind nur B–und AB– (je 1 Prozent).

Die Seltenheit ihrer Blutgruppe ist der Grund dafür, dass Karin Hatt seit 45 Jahren regelmässig Blut spendet. Am 19. April hat sie in Andelfingen ihre offiziell 100. Spende abgegeben. Die erste 1973 war eher ein Zufall, sagt sie.

Gähnende Leere bei AB
Mit 20 hatte sie ein Inserat gesehen, das zum Blutspenden aufrief. «Ich dachte damals, super, dann weiss ich nachher auch gleich meine Blutgruppe», sagt Karin Hatt. Sie dachte, sie gehe einmal und danach nie wieder. Als sie dann im Kantonsspital Winterthur ihre Spende abgab, sei eine Krankenschwester herbeigerannt: «Ihr glaubt nicht, was es ins Haus geschneit hat», habe sie zu ihren Kolleginnen gesagt. Diese zeigten der verwunderten jungen Frau die Schubladen mit den Karteikarten der Spender. Die Schubladen der Blutgruppen, 0, A und B seien bis oben hin gefüllt gewesen, in derjenigen mit AB herrschte jedoch gähnende Leere. «Die sind wirklich fast ausgeflippt», erinnert sich Karin Hatt. Und so dachte sie sich, dass sie wohl doch öfter Blut spenden gehen muss.

Karin Hatt zeigt einen ganzen Stapel an Blutspendeausweisen. «Früher hatte ich gleich zwei, drei Ausweise gleichzeitig in Gebrauch, um öfter als zweimal im Jahr spenden zu können», sagt die Hausfrau schelmisch. «Ich habe die Spenden immer sehr gut vertragen, also ging ich öfter hin.» Manchmal habe das Spital sie auch in der Nacht angerufen, wenn dringend Blut benötigt wurde.

«Tut nicht weh und rettet Leben»
Diese Zeiten sind vorbei; heute spendet Karin Hatt noch zweimal im Jahr Blut. Dadurch, dass die Operationen heute oft minimalinvasiv durchgeführt werden und die Patienten weniger Blut verlieren, braucht es laut Karin Hatt auch weniger Transfusionen. Trotzdem herrscht in der Schweiz auch heute ein Mangel (siehe Kasten). Die erfahrene Spenderin versteht nicht, wieso nur wenige spenden: «Es tut nicht weh und rettet Menschen das Leben.» Sie habe sich schon öfter gefragt, wie viele Leben sie mit ihren Spenden schon gerettet hat.

Obwohl Karin Hatt gerne zur Blutspende geht, stört sie etwas. Unzählige Geschenke wie Regenschirme, Badetüchlein, Abzeichen und Gutscheine hat sie in den letzten 45 Jahren bekommen – als Dank. «Dabei sollten sie bei regelmässigen Spendern eher die Krankenkassenprämien senken.» Sie mache die Spenden nicht, um etwas zu bekommen, aber als Anerkennung wäre das motivierender. «Und wenn ich mal selber Blut brauche, muss ich oder meine Krankenkasse bezahlen, obwohl ich über 100 Mal anderen mit einer Spende geholfen habe», sagt die Ossingerin.

Wie die meisten Menschen, die Gutes tun, prahlt Karin Hatt nicht mit ihren Taten. Nur ihre engsten Freunde und Bekannten wussten bis vor diesem Artikel, dass sie so regelmässig ihr Blut für andere hergibt. Diese Anerkennung sucht sie auch nicht, für sie ist das so normal, wie die Reifen am Auto zu wechseln. Und schliesslich ist Blutspenden, wie ein regelmässiger Fahrzeugservice beim Auto auch, gut für den eigenen Körper – das Blut kann sich so erneuern.

850 Spenden täglich benötigt
Nur 2,5 Prozent der Schweizer Bevölkerung spenden regelmässig Blut – zu wenige, um die täglich benötigten 850 Spenden zu decken. 2016 wurden laut dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) rund 295 000 Spenden abgegeben, abzüglich der Verfallrate von 1,4 Prozent macht das rund 740 Spenden pro Tag.

Laut dem SRK können grundsätzlich alle gesunden Menschen ab 18 Jahren, die über 50 Kilogramm wiegen, Blut spenden. Ein Erstspender sollte nicht über 60 Jahre alt sein, bei regelmässigen Spendern wie Karin Hatt kann diese Altersgrenze auch überschritten werden. In der Schweiz beruht die Blutspende auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und der Unentgeltlichkeit. (ciz)

Blutspendetermine unter www.blutspende.ch

War dieser Artikel lesenswert?

Zur Startseite